Neuerscheinung – Theorien der Serie
Simon Rothoehler – Theorien der SerieBei der Serie handelt es sich um ein modernes Phänomen – manche sagen auch: um ein »Signum der Moderne«. Seit dem 19. Jahrhundert erlebt Serialität …
Aktuelle Veröffentlichungen (print und digital)
Simon Rothoehler – Theorien der SerieBei der Serie handelt es sich um ein modernes Phänomen – manche sagen auch: um ein »Signum der Moderne«. Seit dem 19. Jahrhundert erlebt Serialität …
Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskulturvon Angela Koch und Eva Hohenberger (Hrsg.) In dem Tagungsband sind Beiträge von Gedenkstättenkurator_ innen, Ausstellungsmacher_innen, Künstler_innen, Medienwissenschaftler_innen, Kunsthistoriker_innen, Geschichts- und Kulturwissenschaftler_innen versammelt worden, um die Zusammenhänge …
Das Buch entwirft eine Medienarchäologie musikalischer Tateninstrumente. Dabei widmet es sich zum einen der musikalischen Tastatur als Medium eigener Materialität und erforscht das Potential dieser Perspektive für die Fragestellungen der …
Im Zuge seiner Digitalisierung wird das Spiel als Medium allgegenwärtig. Digitale Spiele finden heute nicht nur am heimischen Computer oder im Wohnzimmer auf Konsolen statt, sondern auch in Unternehmen und …
Nachdem der antike Begriff der Mimesis durch die moderne Genieästhetik um 1800 ad acta gelegt wurde, gewinnt er mit der Entwicklung neuer technischer Medien im Laufe des 19. Jahrhunderts erneut …
2016 hat die Duisburger Filmwoche ihre 40. Ausgabe gefeiert, 2017 deren Leiter Werner Ružička seinen 70.Geburtstag, 2018 wird er seine Abschiedsvorstellung geben – ein Anlass, um zurückzublicken. Ružička wird das …
Stefan Rieger – Die Enden des Körpers. Versuch einer negativen Prothetik Das Buch untersucht den Körper in doppelter Perspektive: Zum einen nimmt es den Körper in einem geometrischen Sinne beim …
Simon Rothoehler: Das verteilte Bild – Stream – Archiv – AmbienteDie Ubiquität digitaler Bilder ist ein Effekt ihrer distributiven Versatilität. Sie können nahezu unbegrenzt gespeichert, instantan übertragen, aufwandlos vervielfältigt, vielschichtig …
Die Psychoanalyse, das Cerebrale und die Technikgeschichte Die Studie folgt den diskursiven Wegen des Unbewussten durch die philosophischen Theorien des Cerebralen, des Unbewussten und die frühen medienanthropologischen Studien, um Diskretes …
Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie Hg. von Astrid Deuber-Mankowsky und Anna Tuschling Vienna: Turia + Kant, 2017 Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, ›in …