
Mira Keßler, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Mediensysteme im internationalen Vergleichbei Prof. Dr. Barbara Thomaß
Raum + Kontakt
Raum Sekretariat: Gebäude GB 3/54
Telefon Sekretariat: 0234 / 32 – 28742
E-Mail: Mira.Kessler@rub.de
Post-Anschrift: c/o Erich-Brost-Institut,
Otto-Hahn-Str. 2, 44227 Dortmund
VITA
- Seit 2016 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ (Erste Förderperiode: 2016-2021)
- Seit Oktober 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft (IfM) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
- August bis September 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erich-Brost-Institut (EBI) für Internationalen Journalismus Dortmund
- seit August Kollegiatin des Graduiertenkollegs MEDAS 21-Global Media Assistance: Applied Research, Improved Practice in the 21 Century, Ruhr-Allianz
- 2011 bis 2016: Tutorin und wiss. Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft Uni Tübingen, an den Lehrstühlen Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehenund Transformationen der Medienkultur// Themen u.a. „Kosmopolitisierung, Anerkennung, Solidarisierung?“, “Participation in Media Cultures“, Beratung und Begleitung von Filmprojekten, „Staging und Bildgestaltung im Film“, „Farbe im Kino“
- Oktober 2010 bis September 2012: Studium der Medienwissenschaft, Universität Tübingen // Schwerpunkte: Film- und Medientheorien, Filmanalyse, Produktionspraxis als Kontext, Medienpädagogik
- Oktober 2002 bis September 2009: Studium der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie und Archäologie des Mittelalters, Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte, Universität Tübingen // Schwerpunkte: Besiedlung, Inter- und Multidisziplinarität, Bildtheorien, Quellenkritik
Arbeits- und Forschungsinteressen
Promotionsprojekt: “Undertanding each other? What do differences in culture and history mean for the cross-cultural communication in Media Development Cooperation?” (AT)
PROJEKTE UND SONSTIGE AKTIVITÄTEN
- 2017 bis 2018 Referentin für Presse- und Öffentlichkeit am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
- 2016 Videojournalistin Schwäbisches Tagblatt / Südwestpresse, Lokalteil Tübingen
- 2014 bis 2016 Freie Journalistin für das Universitätsmagazin attempto!
- 2013 bis 2014 Assistentin der Geschäftsführung des internationalen Filmverleihs Arsenal(u.a. Timbuktu, Loin des hommes)
- 2012 bis 2014 Schul-Kooperations-Projekt mit dem Lehrstuhl Germanistische Mediävistik: „Die Heldenreise – Ein Dramaturgiemodell“
- 2011 bis 2016 verschiedene medienpädagogische Projekte, an Gymnasien mit Begabtenförderung, an Hauptschulen mit Migrationshintergrund und für Filmkompetenz im Kino
- Seit 2010 freiberuflich – Print, Online, TV, u.a. für das Schwäbische Tagblatt, die ARDim Auftrag des SWRund der Filmperspektivevon Marcus Vetter, Das Dingferner für verschiedene Auftraggeber im Bereich Filmproduktion, universitäre Forschung, Wissenschaftskommunikation und Industrie
- 2008 bis 2009, Studium am Studio Literatur und Theater(SLT), Seminare zu Prosa, Lyrik, Hörspiel, Theater und Schreiben für Medien
VERÖFFENTLICHUNGEN
Archäologie
- Mira Keßler (2008): Mittelalterliche Leistenziegel von der Klosteranlage Herrenalb. In: Ziegelei-Museum, 25. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 62-68.
- Mira Keßler/Rainer Schreg (2007): Wüstung Oberwürzbach 2006/2007. In: Informationen zur Archäologie des Mittelalters 7, 17-21.
Fotografie
- Mira Keßler (2012): Kontraste. In: Lautschrift No.2, 6-7.
- Mira Keßler (2013): Ich 1 & 2, In: Lautschrift No.3, 27 und 29.