
Sylvia Kokot, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Stefan Rieger.
Raum + Kontakt
Raum: GB 1/141
Telefon: 0234 / 32 – 20601
Sekretariat: 0234 / 32 – 27414 (Dagny Körber)
E-Mail: sylvia.kokot@ruhr-uni-bochum.de
Video-Sprechstunde:
donnerstags, 12Uhr
Nur nach vorheriger Voranmeldung per E-Mail.
VITA
- seit 5/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum an der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie bei Prof. Dr. Stefan Rieger
- 5/2014 – 4/2015 Wissenschaftliche Volontärin in der LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster
- 11/2009 – 03/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
- 10/2006 – 12/2011 Studium der Medienwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
PUBLIKATIONEN
Aufsätze
- Liselotte Rauner, die Wort-Chirurgin – eigenwillig, humorvoll und kritisch. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 17. Hg. von Arnold Maxwill und Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2020.
- Virtuelle Laboratorien. In: Handbuch Virtualität. Hg. von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger. Wiesbaden: Springer VS 2019.
- (Natur-)Techniken: Narrative Konstrukte und Ambivalenzen im Diskursfeld um ADHS und Methylphenidat. In: Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Hg. von Corinna Schlicht und Christian Steltz. Duisburg: UVRR 2017, S. 35–54.
- Fallende Wasser. Die ›imaginäre Geographie‹ der Niagarafälle. In: Abgründe. Hg. von Petra Gehring, Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans. Essen: Die Blaue Eule 2016, S. 61–74.
- Equal Among Equals? Kriegerin – Path of a Heroine? In: Heroes Anywhere and Forever. From a German, Indian and American Perspective. Hg. von Sieghild Bogumil-Notz. Berlin: Ch. A. Bachmann 2015, S. 109–118.
- Repräsentierte Tiefe. Grubenunglücke in medialer Ausgestaltung. In: Oben und unten. Oberflächen und Tiefen. Hg. von Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans. Essen: Die Blaue Eule 2013, S. 43–52.
Herausgaben
- Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945–1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016 (zus. mit Moritz Baßler, Walter Gödden und Arnold Maxwill).
- Kapp, Ernst: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Mit einem Vorw. von Stefan Rieger. Berlin: Ch. A. Bachmann 2015 (zus. mit Christian Bachmann).
- Die Postkarte. Eine Spurensuche bei Autoren und Verlegern. Hg. von einer Gruppe Studierender am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Stephanie Heimgartner und Sylvia Kokot. Berlin: Ch. A. Bachmann 2014.
- Ludwig, Paula: Traumaufzeichnungen. Eine editionskritische Studie. Hg. von einer Gruppe Studierender am Lehrstuhl für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Stephanie Heimgartner und Sylvia Kokot. Essen: Ch. A. Bachmann 2013.
- Binding, Rudolf G.: Opfergang. Hg. von einer Gruppe Studierender am Lehrstuhl für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Stephanie Heimgartner und Sylvia Kokot. Essen: Ch. A. Bachmann 2013.
FORSCHUNG
- Dissertationsprojekt: Methylphenidat als diskursaktive Substanz. Eine Netzwerk- und Agentengeschichte