
Vertr.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Vertretung der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie von
Prof. Dr. Stefan Rieger im Sommersemester 2021
Raum + Kontakt
Telefon: 0234 / 32 – 27414
E-Mail: sven.stollfuss@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung (per E-Mail)
seit 04/2021: Vertretung der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft
seit 11/2020: Mitglied im Steering Board des DFG-Konsortiums für Forschungsdatenmanagement NFDI4Culture
seit 10/2019: Leiter DFG-Projekt Social TV in der digital-vernetzten Medienkultur, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
seit 01/2019: Co-Direktor Center for Digital Participation, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
seit 10/2017: Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (GfM)
seit 04/2017: Geschäftsführender Programmdirektor des Leipziger Lokal- und Ausbildungssenders mephisto 97.6
seit 10/2016: Juniorprofessor für Digitale Medienkultur, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
02/2016 – 03/2016: Visiting Professor, Université de Picardie Jules Verne Amiens, Centre d’Histoire des Sociétés, des Sciences et des Conflits
10/2015 – 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bayreuth, Fachgruppe Medienwissenschaft
10/2012 – 09/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
07/2012 – 08/2012: DAAD-Gastdozent, Aydın University, Istanbul: ERASMUS Intensive Programme „Cultural Identities in Virtual Contexts“
10/2009 – 09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Philipps-Universität Marburg, Institut für Medienwissenschaft
01/2009 – 12/2012: Promotion zum Dr. phil. Philipps-Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft mit der Arbeit „Digitale Körperinnenwelten: Endoskopische 3D-Animationen zwischen Medizin und Populärkultur“ (Marburg: Schüren 2014)10/2004 – 12/2008: Studium der Medienwissenschaft, Neueren deutschen Literatur und Europäischen Ethnologie, Philipps-Universität Marburg
Monographien
Stollfuß, Sven (2017): Cyborg-TV: Genetik und Kybernetik in Fernsehserien. Wiesbaden: VS (rezensiert in MEDIENwissenschaft 1, 2019 und tv diskurs 83/1, 2018).
Stollfuß, Sven (2014): Digitale Körperinnenwelten: Endoskopische 3D-Animationen zwischen Medizin
und Populärkultur. Marburg: Schüren (rezensiert in MEDIENwissenschaft 2, 2016 und H-Soz-Kult, 17.06.2015).
Herausgabe von Sammelbänden & Themed Issues
Niebling, Laura; Felix Raczkowski und Sven Stollfuß (Hg.) (in Vorbereitung, 2022): Handbuch Digitale Medien und Methoden. Wiesbaden: VS.
Einwächter, Sophie G.; Vanessa Ossa, Véronique Sina und Sven Stollfuß (2020): Comics/Fandom: Interdisciplinary Perspectives on the Intersection of Fan Studies and Comics Studies. Guest Editors Themed Issue, Participations: Journal of Audience & Reception Studies 17/2.
Stollfuß, Sven und Monika Weiß (Hg.) (2012): Im Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt: Büchner (rezensiert in MEDIENwissenschaft 1, 2013).
Friedrich, Kathrin und Sven Stollfuß (Hg.) (2011): Blickwechsel: Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur. Marburg: Schüren.
Beiträge in Fachzeitschriften (peer reviewed)
Stollfuß, Sven (2021): The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany. Critical Studies in Television 16/2 (angenommen, im Erscheinen).
Einwächter, Sophie G.; Vanessa Ossa, Véronique Sina und Sven Stollfuß (2020): On the Intersection of Fan Studies and Comics Studies. Participations: Journal of Audience and Reception Studies 17/2, S.148–160.
Stollfuß, Sven (2020): Communitainment on Instagram: Fitness Content and Community-Driven Communication as Social Media Entertainment. Sage Open April-June, S. 1–12.
Stollfuß, Sven (2019): German Public Television, Social Media and Audience Engagement. VIEW. Journal of European Television History and Culture 8/16, S. 98–109.
Stollfuß, Sven (2019): Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-Television Content Production. Television & New Media 20/5, S. 509–524.
Stollfuß, Sven (2018): Between Television, Web and Social Media: On Social TV, About:Kate and Participatory Production in German Public Television. Participations: Journal of Audience and Reception Studies 15/1, S. 36–59.
Stollfuß, Sven (2014): The Rise of the Posthuman Brain: Computational Neuroscience, Digital Net-works, and the “In Silico Cerebral Subject”. Trans-Humanities 7/3, S. 79–102.
Beiträge in Sammelbänden
Stollfuß, Sven (2021): Sense8: Serielle Offenheit und Anschlusskommunikation in sozialen Medien. In: Vera Cuntz-Leng, Sophie Einwächter, Vincent Fröhlich (Hg.): Handbuch Serienfragmente. Wiesbaden: VS, S. 333–348.
Stollfuß, Sven (2020): We are @DruckAddicts: Social TV und Fan-Engagement am Beispiel der Social Media-Serie DRUCK. In: Anne Ganzert, Isabell Otto (Hg.): Smarte Serienfans: Praktiken der Teilhabe in Fangemeinschaften. Marburg: Schüren, S. 83–95.
Stollfuß, Sven (2019): Technoföten und Designerbabys: Bilder ‚pränatalen Lebens‘ in den Mas-senmedien. In: Daniel Hornuff, Heiner Fangerau (Hg.): Visualisierung des Ungeborenen: Interdisplinäre Perspektiven. Paderborn: Fink, S. 265–290.
Kirschbacher, Felix und Sven Stollfuß (2019): „Too good for television?“: Dallas, Hill Street Blues und das Quality-TV-Problem. In: Thomas Morsch et al. (Hg.): Before Quality: Zur Ästhetik der Fernsehserie vor HBO, Netflix und Co. Berlin: LIT, S. 83–101.
Stollfuß, Sven (2018): Multivariate Wissensorganisation: Zur Popularisierung medizinischen Wissens zwischen Wissenschaft und Populärkultur. In: Thomas Wilke, Marcus S. Kleiner (Hg.): Populäre Wissenschaftskulissen: Wissens(schafts)formate in Populären Medienkulturen. Bielefeld: transcript, S. 129–163.
Stollfuß, Sven (2017): Animierte Anatomie: Zum Wissen algorithmischer Bewegungsbildlichkeit in der modernen Medizin. In: Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Markus Kuhn, Maike Sarah Reinerth (Hg.): In Bewegung setzen …: Beiträge zur deutschsprachigen Animationsforschung. Wiesbaden: VS, S. 149–168.
Stollfuß, Sven (2016): Differently Constituted Bodies and Minds: Transhumanistische Ideale in der Beschleunigungsgesellschaft. In: Andreas Beinsteiner, Tanja Kohn (Hg.): Körperphantasien: Technisierung – Optimierung – Transhumanismus. Innsbruck: Innsbruck UP, S. 175–189.
Stollfuß, Sven (2013): YouTube als Archiv: Einige Überlegungen zur Medialität und Materialität von digitalen audiovisuellen Formaten. In: Ulrich Hägele, Irene Ziehe (Hg.): Fotografie und Film im Archiv: Sammeln, Bewahren, Erforschen. Münster: Waxmann, S. 187–197.
Stollfuß, Sven (2013): Der kinematografische Imperativ medizinischen Wissens: Psychopathologie und früher Gebrauchsfilm. In: Reinhard Johler et al. (Hg.): Kultur_Kultur: Denken, Forschen, Darstellen. Münster: Waxmann, S. 301–308.
Stollfuß, Sven (2013): Menschmaschinen und die Ränder des Monströsen: Entwürfe postbiologischer Körper in Wissenschaft, Medienkunst und Populärkultur. In: Jens Eder, Joseph Imorde, Maike Sarah Reinerth (Hg.): Medialität und Menschenbild. Berlin: De Gruyter, S. 283–300.
Stollfuß, Sven (2012): Cyborg Visuality, Popularized: Überlegungen zu einer populären Wissenspraxis des Körperinnen. In: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung: Inter-disziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Berlin: LIT, S. 385–416.
Stollfuß, Sven (2012): „Always Already New“!?: American Quality Television und Fernsehtheorie. Ein Baustellenbericht. In: ders., Monika Weiß (Hg.): Im Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medien-wissenschaft. Darmstadt: Büchner, S. 89–112.
Stolluß, Sven und Monika Weiß (2012): Über Medien im Bilde sein: Die nächste Runde….. In: dies. (Hg.): Im Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt: Büchner, S. 7–25.
Stollfuß, Sven (2011): Inside the Mother’s Body: Lennart Nilssons ‚induzierte Sichtbarkeiten‘. In: Kathrin Friedrich, ders. (Hg.): Blickwechsel: Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur. Marburg: Schüren, S. 97–111.
Friedrich, Kathrin und Sven Stollfuß (2011): Blickwechsel: Anmerkungen zu Bildern und Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur. In: dies. (Hg.): Blickwechsel: Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur. Marburg: Schüren, S. 4–9.
Stollfuß, Sven (2011): Bewegt-Bilder in der Medizin: Der technisch zugerichtete ärztliche Blick zwischen Epistemologie und Spektakel. In: Ulrich Hägele, Irene Ziehe (Hg.): Visuelle Medien und Forschung: Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Münster: Waxmann, S. 185–197.
Stollfuß, Sven (2008): Der Tod als (medien-)ästhetisches Fragment: Zur Inszenierung toter Körper in CSI: Crime Scene Investigation. In: Petra Missomelius (Hg.): ENDE: Mediale Inszenierungen von Tod und Sterben. Marburg: Schüren, S. 61–72.
Weitere Publikationen
Stollfuß, Sven (2020): Soziales Fernseherleben: Social TV. Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Media Perspektiven 12, S. 649–660.
Stollfuß, Sven (2020): Social Media. Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. 1. Mai 2020, Web: http://journalistikon.de/social-media/.
Stollfuß, Sven (2020) Social TV. Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. 20. Mai 2020, Web: http://journalistikon.de/social-tv/.
Niebling, Laura; Maike Sarah Reinerth, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß (2019): Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit. Zeitschrift für Medienwissenschaft (Open Media Studies Blog), 29. November 2019, Web: https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/blog/cfp-methodenhandbuch-digitale-medien.
Stollfuß, Sven (2018): Zwischen Stigmatisierung und Differenzierung. Krankheit in Filmen und Fernsehserien. Aus Politik und Zeitgeschichte 68/24, S. 36–40.
Stollfuß, Sven: Open Access | Open Research | Open Knowledge. Zeitschrift für Medienwissenschaft (Open Media Studies Blog), 11. Juli 2018, Web: https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/open-access-open-research-open-knowledge.
Cuntz-Leng, Vera; Sophie G. Einwächter und Sven Stollfuß (2015): Perspektiven auf Partizipationskultur. MEDIENwissenschaft 4, S. 449–467.
Kirschbacher, Felix und Sven Stollfuß (2015): Von der TV- zur AV-Serie: Produktions-, Distributions- und Rezeptionsformen aktueller Serien. Merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Themenheft „smart fernsehen“, S. 21–28.
Stollfuß, Sven (2021): „It’s The Music, Stupid!“ – Lou Reed’s Berlin. In: Rock and Pop in the Movies. Journal zur Analyse von Rock- und Popmusikfilmen 2, S. 194–201.
Blum, Philipp und Sven Stollfuß (2011): Logik des Filmischen: Wissen in bewegten Bildern. MEDIENwissenschaft 3, S. 294–310. Stollfuß, Sven (2010): Wissenschaft in Serie. Zur Inszenierung von Wissenschaft in aktuellen Fernsehserien. MEDIENwissenschaft 3, S. 292–303.
Hauptseminar: Soziale Medien und Plattformanalyse, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2021 (LVN 051763)
Seminar: Soziale Medien und der Wandel zur Plattformgesellschaft, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2021 (LVN 051727)
Hauptseminar: Instagram und Formen der Selbstdarstellung in Sozialen Medien, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2021 (LVN 051761)
Hauptseminar: Social Media und die Plattformisierung digital-vernetzter Medienkultur, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2021 (LVN 051762)